Modern Software Engineering – Stand der Dinge 2024
In Büchern wie „Release it!“ und „Continuous Delivery“ war seit Ende der Nullerjahre – also seit 10, eher 15 Jahren – beschrieben, wie man Software zum Vorteil des Unternehmens und zum Nutzen der Kunden kontinuierlich und mit kontrolliertem Risiko ausliefern kann. Seit 2018 ist dies in „Accelerate“ mit wissenschaftlichem Unterbau publiziert, seit 2022 in „Modern Software Engineering“ auch auf technischer Ebene und aktuell für die 20er-Jahre dokumentiert.
Was sind die wesentlichen Aspekte? Was hat sich bewährt, was wurde im Laufe der Jahre an die sich ändernden technischen Möglichkeiten angepasst? Und wie steht es um die Umsetzung in unseren Produkten?
Anhand ausgewählter Metriken und Kernfähigkeiten schauen wir uns an, was bei professioneller Softwareentwicklung heutzutage selbstverständlich sein sollte – und warum. Und an welchen Stellen es vielleicht auch im Jahre 2024 immer noch Schwierigkeiten gibt.
Diese Session zeigt die – meist technischen – Grundlagen, ohne die Agilität nicht wirklich gelingen kann. Denn ohne die technischen Fähigkeiten zur kontinuierlichen Softwarelieferung ist agile Produktentwicklung und Business-Agilität nur schwer zu realisieren.